Schlagwort: Selbstanzeige
-
Frist für die Steuererklärung verpasst – was nun?
Frist für die Steuererklärung verpasst – was nun? Mit dem 31. Mai ist für viele Steuerzahler in Deutschland die Frist zur Abgabe der Steuererklärung abgelaufen. Frist verpasst? Hier erfahren Sie, was zu tun ist. Wer dazu verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, hat dazu fast ein halbes Jahr Zeit. Und doch kommt gegen Ende der Frist […]
-
Schweiz und Liechtenstein tauschen ab 2018 Steuerinformationen aus
Nachdem die Schweiz seit geraumer Zeit versuchte, einen Modus für die Regularisierung der Steuervergangenheit mit dem Fürstentum Liechtenstein zu finden, säussert der Bundesrat in einer Antwort an den Nationalrat vom 6. 3. 2017, dass es dieser nicht bedarf. Der Informationaustausch der Schweiz und Liechtenstein kommt ab 2018, ab 2019 werden die ersten Daten übermittelt. Die […]
-
Ende des Schweizer Bankgeheimnisses für EU-Bürger
Das Europäische Parlament hat in einer Abstimmung am 27.10.2015 seinen Standpunkt zu einem Abkommen EU-Schweiz über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten festgelegt, welches EU-Steuerbürgern erschwert, Geld am Fiskus vorbei auf Schweizer Bankkonten zu deponieren. Gemäß dem Abkommen werden die EU und die Schweiz ab 2018 automatisch Informationen über die Bankkonten ihrer jeweiligen Gebietsansässigen austauschen. „Wir […]
-
Eine Selbstanzeige ist keine Steuererklärung
Eine Selbstanzeige ist mit anderen Massstäben zu fertigen als eine Steuererklärung. Daher ist der Steuerberater, dem man seine laufenden Steuersachen anvertraut, nicht unbedingt der richtige Berater für eine Selbstanzeige. Eine Steuererklärung ist zunächst einmal eine allein steuerliche Angelegenheit. Die Selbstanzeige hingegen ist ein strafrechtliches Instrumentarium. Sie dient dazu, Straffreiheit zu erlangen. Damit einher geht die […]
-
Kann man die Selbstanzeige auch für jemand anderen abgeben?
Eine Stellvertretung bei der Abgabe einer Selbstanzeige ist möglich. Sie ist dann richtigerweise Fremdanzeige bzw. Drittanzeige. Sie setzt zwingend eine entsprechende Vollmacht voraus. Wird die Selbstanzeige für mehrere Personen abgegeben, muss die Vollmacht von allen erteilt sein. Eine solche Selbstanzeige auch für andere kommt häufig vor, wenn Auslandsvermögen nachdeklariert wird, an dem mehrere Familienmitglieder beteiligt […]
-
Chancen und Risiken einer Selbstanzeige
Die Vorteile einer Selbstanzeige liegen in der Möglichkeit, Straffreiheit zu erlangen bzw. nicht strafrechtlich verfolgt zu werden wegen der Steuerstraftaten. Angesichts der erheblichen Konsequenzen bei einer Verurteilung wegen einer Steuerstraftat ist dies eine entscheidende Chance für den Steuerpflichtigen. Die strafbefreiende bzw. strafverfolgungshemmende Wirkung umfasst nur die Steuerstraftaten, nicht hingegen etwaige damit einhergehende nichtsteuerliche Delikte. Die […]
-
Die Selbstanzeige bei ausländischen Kapitaleinkünften
In dem Aufsatz „Die Selbstanzeige bei ausländischen Kapitaleinkünften“ in: Die Steuerberatung – Stbg 2013, S. 495 zeigt Obenhaus die Herausforderungen auf, die eine Selbstanzeige bei ausländischen Kapitaleinkünften bereithält. Die Selbstanzeigen wegen unversteuerter Einkünfte aus Auslandskonten sind recht komplex, da neben der funbdierten Kenntnis über die wirksame strafbefreiende Selbstanzeige auch Kenntnisse über Kapitalanlagen hinzukommen. [pdf-embedder url=“http://selbstanzeigeberatung.de/wp-content/uploads/Die-Selbstanzeige-bei-ausländischen-Kapitaleinkuenften-Die-Selbstanzeige-bei-ausländischen-Kapitaleinkünften-Die-Selbstanzeige-bei-ausländischen-Kapitaleinkünften-Stbg-2013-Seite-495.pdf“ […]